Wir wurden kreativ! - Kinderhospizarbeit
Nachdem am 22.01.2025 eine ehrenamtliche Mitarbeiterin des Kinderhospiz in Koblenz bei uns zu Besuch war und die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse über ihre Arbeit aufgeklärt hat, entschieden sich die Kinder der 4. Klasse, einen weiteren Beitrag zu leisten.
Dies können Sie hier bestaunen.
Interview der 4. Klasse der Grundschule Burgen mit dem Autor Markus Theisen
Frage: Warum sind Sie Autor geworden?
Da ich eine Idee zum Buch damals hatte. Eigentlich bin ich ja vom Beruf Techniker, alles Mögliche mit Telefonen. Da klappt es oder es klappt eben nicht. Das ist als Autor ganz anders, aber das gefällt mir.
Warum wollten Sie Autor werden?
Das ergibt sich daraus, wenn man ein Buch bzw. eine Geschichte schreibt. Dann wird man Autor oder Autorin. Ihr seid auch Autoren, wenn ihr schonmal eine Geschichte geschrieben habt!
Frage: Mit wie vielen Jahren schrieben Sie Ihr 1. Buch?
2010 fing ich das Buch an, da war ich 42 Jahre alt. Erschienen ist mein 1. Buch 2012, also mit 44. Als ich jünger war, hatte ich auch vielleicht Ideen gehabt, aber definitiv nicht die nötige Geduld.
Was für eine Ausbildung benötigt man um Autor zu werden?
Man benötigt keine direkte Ausbildung. Man braucht viel Fantasie, Ausdauer, also man muss dranbleiben und mit Worten umgehen können. Die Schulausbildung! Da lernt man eigentlich alles dafür. Ich habe zum Beispiel immer gerne Aufsätze geschrieben.
Seit wann üben Sie diesen Beruf aus?
Die Ideen für den 1. Kriminalroman hatte ich schon lange vorm Aufschreiben in 2010. Aber letztendlich richtig Ausüben ist seit 14/15 Jahren.
Haben Sie Spaß am Beruf?
Ja, ich habe riesen Spaß am Schreiben! Ich habe auch großen Spaß an Lesungen, da bekommt man direkt eine Reaktion. Ich glaub Spaß an der Sache bzw. am Beruf zu haben ist sehr wichtig. Natürlich gibt es Dinge, die man machen MUSS, aber dennoch sollte es grundsätzlich Spaß machen. Egal was du machst, es gibt immer Sachen, die Spaß machen oder eben nicht, aber die nicht spaßigen Dinge sollten dir nicht wirklich was aus machen. Also: Spaßfaktor ist sehr groß!
Was macht Ihnen dabei weniger Spaß?
Weniger Spaß macht mir das Recherchieren. Ich muss ja auch mit Fachpersonen sprechen, damit ich auch die Wirklichkeit abbilden kann, nur mit Fantasie geht’s nicht. Wenn ich nicht weiterkomme, dann macht das auf jeden Fall keinen Spaß. Ansonsten eigentlich nichts, was gar keinen Spaß macht.
Wie sind die Arbeitszeiten?
Sehr flexibel. Ich schreibe nicht jeden Tag. Ich schreibe morgens und dann vielleicht abends noch ein bisschen, aber nicht immer. Es ist nicht vergleichbar mit einem „normalen“ Job, manchmal schreibe ich auch samstags. Es ist schwierig, wenn du in einer Woche 5 Tage lang schreibst und dann wieder eine Woche nicht. Man muss auf jeden Fall dranbleiben.
Wie viele Bücher haben Sie schon geschrieben?
10 Bücher, ein drittes Kinderbuch ist gestern an den Verlag gegangen, dann sind es 11.
Wie lange dauert es in der Regel ein Buch zu schreiben?
Ganz unterschiedlich. Mein letzter Kriminalroman hatte circa 400 Seiten, da saß ich fast 2 Jahre dran. Hoppis abenteuerliche Flussreise dauerte etwa 3 Monate. Krimis dauern zwischen 13 und 14 Monate bis hin zu 2 Jahren. Auch, da Fotos, Recherche usw. dazu gehören. Viele Autoren kommen ja auch aus diesem Bereich. Sie haben z.B. Journalismus studiert und haben da nochmal andere Kenntnisse.
Was ist Ihr Lieblingsbuch, welches Sie geschrieben haben?
Es ist immer mein neuestes Buch. Das 1. Buch ist natürlich auch etwas ganz Besonderes, da es eben das 1. war. Aber ansonsten hatte ich bis jetzt immer bei jedem neuen Buch das Gefühl „Das ist jetzt das Beste“.
Woher kommen Ihre Ideen für die Bücher?
Das frag ich mich auch immer! Zu Hoppi: Bei uns fließt auch ein Bach. Den habe ich beobachtet, er hat einen veränderten Lauf. Dann kamen Gedanken, wie: Welche Tiere leben da? Und so weiter. Bei Krimis habe ich oft Ideen, wie z.B. der Schluss aussehen könnte oder nur ein paar Punkte. Was dazwischen passiert kommt dann meistens beim Schreiben. Manchmal sind die Ideen auch blöd, passiert auch, Ideen sind eben sehr spontan. Gedichte sind nochmal etwas anderes. Entweder ist die Idee da oder eben nicht, da kann sich nichts entwickeln bei mir. Wenn ich z.B. eine Geschichte am Schreiben bin, geh ich manchmal zwischendrin laufen. Dann kommt eine Idee und wenn ich dann zurückkomme, muss ich sie direkt aufschreiben, sonst ist sie weg.
Was inspiriert Sie zu den Krimis?
Sehr, sehr unterschiedlich. Ich bin aktuell an einem Rollenkrimi am Schreiben, da gibt es einen wahren Kriminalfall, den ich als Grundlage nehme. Ein Fall aus den 70ern. Ich ändere es natürlich bisschen ab, aber das ist die Grundlage. Ich mache mir dann Gedanken über den Fall. Wie kann man die Geschichte weiterspinnen? Beim letzten Krimi bei Maria Laach, Laacher See kamen mir verschiedene Gedanken. Wie kannst du aus diesem Paket (die Leute campen hier oft, schwimmen und so weiter) einen Kriminalfall daraus spinnen? Davor schrieb ich einen Läuferkrimi. Ich laufe schon sehr lange, daher hatte ich da sehr viele Ideen. Vieles habe ich selbst erlebt. Das ist das, was es interessant macht. Es gibt nicht nur eine Vorlage, sondern man kann eben auch mit Fantasie dran gehen.
Was war Ihr dickstes Buch?
Circa 400 Seiten.
Und der längste Prozess?
Circa 20 Monate.
Was ist ihr liebstes gelesenes Buch?
Herr der Ringe.
Wie viele andere Autoren kennen Sie?
Oh, sehr viele. Vor allem kenne ich viele Kriminalautoren. Kinderbuchautoren sind auch ein paar dabei, vor allem aus der Region.
https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Kinderbuchautor-Markus-Theisenbegeistert-die-Schuelerinnen-und-Schueler-616309.html
Schulfest – 60 Jahre Grundschule Burgen
Das Wetter meinte es gut mit den Besuchern, die am Freitag den 26.04.2024 zum Schulfest anlässlich des 60.Geburtstages und dem Abschluss der Projektwoche „Die ganze Schule liest“ der Grundschule Burgen gekommen waren.
Neben den geladenen Ortsbürgermeistern, Vertretern der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel, ehemaligen Schulleiterinnen und Lehrerinnen waren natürlich auch die Familien der 70 Schülerinnen und Schüler anwesend.
Nachdem die Kinder die Gäste mit einer gemeinsamen Tanzeinlage und dem Schulsong begrüßten und in gute Stimmung brachten, übernahm die Schulleiterin Frau Petrov das Wort, begrüßte alle Gäste und sorgte für eine kleine gedankliche Reise durch die Vergangenheit der Grundschule Burgen, indem sie von ihrem Werdegang erzählte. Auch eine kleine Vorstellung der zu folgenden Beiträge der Kinder nach unserer Projektwoche erfolgte, um dann die vielseitige Rede mit Dankesworten zu untermauern und zu beenden.
Daraufhin durften die Kinder wieder ins Rampenlicht rücken. Dies gelang ihnen sehr erfolgreich mit Ausstellungen und Vorführungen in den verschiedenen Klassenräumen; alles Resultate der zuvor gelaufenen Projektwoche, in der voller Begeisterung und Eifer geplant, gebastelt, geforscht und geübt wurde.
Dazu zählten eine Zaubershow bei "Simsalabim! Das Geheimnis des Zauberkünstlers",
eine Ausstellung zu Bienen mit selbst gebauten Wildbienenhotels und einem Lese-Escape-Room beim Projekt „Achtung, wild – Ich bau dir ein Haus kleine Wildbiene“, ein Theaterstück in Verbindung mit einer Ausstellung beim Projekt „Da fehlen mir die Worte - Die große Wörterfabrik“ , sowie ein Handpuppentheater samt Ausstellung zum Thema „Wie märchenhaft: Rotkäppchen mal anders“.
Der Förderverein und viele helfende Hände versorgten unterdessen alle gegen einen kleinen Unkostenbeitrag mit gespendeten Kuchen, Corndogs und Getränken. Die Einnahmen des Festes fließen wieder zurück in Projekte der Schule, z.B. in die geplante Schulbibliothek.
Es herrschte eine fröhliche Stimmung auf dem Fest und alle waren sich abends einig:
Das war ein richtig schönes Schulfest und eine gelungene Projektwoche!
Around the World - Sommerfest der Grundschule Burgen
Am Samstag, den 08.07. fand auf dem Schulhof das alljährliche Sommerfest der Grundschule und des Fördervereins unter dem Motto „Around the world“ statt.
Bei strahlendem Sonnenschein eröffneten die Schülerinnen und Schüler ihr Fest mit Gesang und Tanzeinlagen. Anschließend hatten sie Spaß bei Spielen aus aller Welt, die das Kollegium vorbereitet hatten.
Währenddessen suchten die Eltern und zahlreiche Gäste den Schatten und genossen das gespendete Buffet aus Salaten, Kuchen oder Herzhaftes vom Grill.
Das Kollegium bedankt sich von Herzen beim Förderverein, den tatkräftigen Helfen und großzügigen Sponsoren, ohne die solch ein Fest nicht möglich wäre.
Die Einnahmen des Festes fließen in Investitionen für die Grundschule und die Schülerinnen und Schüler, so z.B. auch die neuen bunten Sitze, die seit kurzem den Schulhof zieren.
Nistkastenaktion mit dem Natur- und Heimatfreundeverein Burgen
Am Freitag, den 17.03.2023, hatte die Klasse 3 und 4 einen Erlebnistag im Baybachtal, um die aufgehängten Nistkästen der Vögel zu reinigen. Herr Pfeiffer empfing die Klasse und erzählte etwas über verschiedene heimische Vogelarten und zeigte uns einen noch anzubringenden Nistkasten.
Anschließend suchten wir nach einem Plan der aufgehängten Nistkästen, betrachteten den Inhalt und bestimmten den dazugehörigen Vogel, der darin genistet haben könnte. Außerdem wurde alles genauestens von den Schülerinnen Schülern dokumentiert.
In einem Nistkasten entdeckten wir sogar eine Maus, die ihre gerade geborenen Jungen aufzog.
Nach etwa 12 Nistkästen durften sich alle noch bei einer Bratwurst und einem Getränk stärken, bis es dann auf den Rückweg ging, auf dem wir auch noch Froschlaich entdeckten.
Das war ein rundum gelungener und informativer Naturtag!
Am darauffolgenden Mittwoch bastelten wir noch mit Herrn Pfeiffer und Herrn Nollen eigene Nistkästen aus Holz, die die Schülerinnen und Schüler mit nach Hause nehmen durften.
Ein großes Dankeschön für diese tolle Aktion und auch an alle Helfer, die Herrn Pfeiffer unterstützten.
Burgen Helau! Auch wir konnten dieses Jahr endlich wieder in der Schule Karneval gebührend feiern. Am Schwerdonnerstag, den 16.02.23, durften die Kinder in zahlreichen Kostümen in die Schule kommen und sich auf 10:11 Uhr freuen, denn da bekamen wir hohen Besuch des Burgener Prinzenpaares und den Möhnen. Fleißig übte jede Klasse hierfür Tänze, Sketche und Bewegungslieder ein, um sie der Schule und den Besuchern vorzuführen. Sogar die Gardemädchen zeigten ihre eingeübte Choreographie. Bei ausgelassener Stimmung wurde in den Karneval eingestimmt und die Kinder wurden für ihren Fleiß mit Präsentüten der Karnevalisten ausgestattet.
Nochmals ein großes Dankeschön für dieses schöne Mini-Sitzung!
Radio-Lesenacht in der Grundschule Burgen
Jährlich am Freitag vor dem 1. Advent gestalten die ARD-Redaktionen aus ganz Deutschland für Kinder eine Radionacht, in der bis zu später Stunde Hörspiele, Rätsel, Lieder und Vieles mehr gespielt werden. Nach zwei Jahren Pause hat sich die Grundschule Burgen dieses Jahr wieder dazu entschieden, eine Radio-Lesenacht mit der gesamten Schule zu gestalten. Nach dem diesjährigen Motto „Frisch verhext! Die märchenhafte ARD-Kinderradionacht“ wurde das Programm gestaltet und die Schule dekoriert. Die über 60 Schülerinnen und Schüler hörten Hörspiele, brauten Zaubertränke, backten Einhorn-Gebäck, durchquerten einen verzauberten Märchenwald in der Sporthalle und aßen die Leckereien, die die Eltern großzügig zur Verfügung gestellt hatten. Die Erstklässler hielten immerhin bis etwa 23 Uhr durch, dann wurde „Die Bremer Stadtmusikanten“ vorgelesen und geschlafen. Die Zweitklässler hielten bis Mitternacht aus, die „Großen“, Klasse 3 und 4, lauschten der Radionacht noch länger. Am nächsten Morgen konnte man viele müde, aber doch glückliche Kinderaugen sehen. Die Schulübernachtung war demnach ein voller Erfolg!
Pfandspende
Bei der Pfandspende -Aktion des Edeka Marktes Schütz wurden der Grundschule Burgen 725€ gespendet.
Mit dem Erlös wird das Projektes Klasse 2000 im laufenden Schuljahr finanziert.
Dem Edeka Markt Schütz und allen Spendern ein herzliches Dankeschön!